Database - Entry
The "Ampel-Pilot" project is developing an app based on artificial intelligence for blind and visually impaired people to improve the recognition of red and green phases at pedestrian traffic lights. Anyone can participate.
Im Rahmen des Projekts hat eine Arbeitsgruppe des Forschungsinstituts für Augenheilkunde (FIA) am Universitätsklinikum Tübingen in Kooperation mit der Fakultät für Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Augsburg den „Ampel-Pilot“ entwickelt, eine App für Smartphones zur Erkennung von Rot- und Grünphasen an Fußgängerampeln. Das Projekt möchte den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen erleichtern und sicherer machen. Die App beruht auf einem künstlichen neuronalen Netz, dass mit Hilfe von mehr als 3.000 Fotos von Fußgängerampeln gelernt hat, Fußgängerampeln und deren Ampelphasen zu erkennen. Der Ampel-Pilot ist Teil der Citizen-Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“, welche Projekte präsentiert, in denen Bürger gemeinsam mit Wissenschaftler*innen zu Themen forschen können und zum Mitmachen einlädt. Es werden weiterhin Bürger gesucht, die mithilfe der App LightsCatcher Aufnahmen von Fußgängerampeln bei Dämmerung, Nacht oder schlechten Wetterbedingungen machen. Es besteht die Möglichkeit, den Quellcode der App Ampel-Pilot anzusehen und direkt an der Programmierung mitzuarbeiten. Das trainierte künstliche neuronale Netz sowie die gesammelten annotierten Bilder stehen Interessierten als Trainingsdaten für eigene Experimente zur Verfügung. Die App Ampel-Pilot ist kostenlos in den jeweiligen App Stores für iPhone und Android verfügbar.
0 Comments