Database - Entry
The Germany-wide Bioblitz project calls on all interested parties to record and detect as many species and plants as possible within their independent city or district throughout the year 2022. The aim is to record living nature with the help of artificial intelligence. The found data, such as cell phone photos or sound recordings, are uploaded to the Internet and are available for basic research and nature conservation. Anyone interested can take part, even if they have no knowledge of the species. All that is required is a cell phone with camera function and the ObsIdentify app, which has an automatic identification function and learns more and more. The finding data are checked by volunteer experts and added to a data set, which is available for research. A bioblitz is an action in which as many species as possible are to be detected in a defined area over a certain period of time.
Das deutschlandweite Projekt Bioblitz ruft alle Interessierten dazu auf, über das ganze Jahr 2022 hinweg innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises so viele Arten und Pflanzen zu erfassen und nachzuweisen wie möglich. Es geht um die Erfassung der belebten Natur mit Hilfe Künstliche Intelligenz. Die Funddaten, etwa Handyfotos oder Tonaufnahmen, werden ins Internet geladen und stehen der Grundlagenforschung sowie dem Naturschutz zur Verfügung. Auch ohne Artenkenntnisse können alle Interessierten mitmachen. Voraussetzung ist lediglich ein Handy mit Kamerafunktion und die App ObsIdentify, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt und immer mehr dazu lernt. Die Funddaten werden durch ehrenamtliche Fachleute geprüft und einem Datensatz hinzugefügt, welcher der Forschung zur Verfügung steht. Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der in einem gewissen Zeitraum in einem festgelegten Gebiet so viele Arten wie möglich nachgewiesen werden sollen. Die Bioblitze 2022 ist ein Projekt des LWL-Naturkundemuseums und Observation.org
Foto: LWL/Steinweg
0 Comments