Database - Search Results

Is it possible to reconstruct a doppelganger from a person's Google searches over the last 5 years alone, without actually knowing the real person? An actress, as a customized doppelganger, reenacts the life of a young woman who provided her Google search queries for the project without ever having seen her before. The project leads through an interactive narrative in which questions are repeatedly asked, such as how well one believes one can read digital traces or which person is hiding behind the data. The project shows what is possible - even without the use of artificial intelligence. "Made to Measure" was initiated and developed by the group Laokoon and the German Federal Cultural Foundation and implemented in real terms in cooperation with PACT Zollverein in Essen.

Ist es möglich, allein aus den Google-Suchanfragen der letzten 5 Jahre einer Person einen Doppelgänger zu rekonstruieren, ohne die echte Person wirklich zu kennen? Eine Schauspielerin spielt als maßgeschneiderte Doppelgängerin das Leben einer jungen Frau nach, die für das Projekt ihre Google-Suchanfragen zur Verfügung gestellt hat, ohne sie vorher je gesehen zu haben. Das Projekt führt durch eine interaktive Erzählung, in der immer wieder Fragen gestellt werden, etwa, wie gut man glaubt, digitale Spuren lesen zu können oder welcher Mensch sich hinter den Daten verbirgt. Das Projekt zeigt, was möglich ist – auch ohne den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Im Laufe der Erzählung wird die junge Frau mit ihrer Doppelgängerin konfrontiert. "Made to Measure - Eine digitale Spurensuche" wurde initiiert und entwickelt von der Gruppe Laokoon und der Kulturstiftung des Bundes und real umgesetzt in Kooperation mit PACT Zollverein in Essen.


The podcast series "Digitization and Privacy" contains short statements by scientists on the new technologies of data collection and processing and asks from different perspectives what the extensive data processing is used for, for example for forecasts and conclusions based on analysis programs, automated office systems, predictive policing or Big Data.

Die Podcast-Reihe „Digitalisierung und Privatheit“ enthält kurze Statements von Wissenschaftler(innen) zu den neuen Technologien der Datensammlung- und Verarbeitung und fragt aus unterschiedlichen Perspektiven, wozu die umfangreiche Datenverarbeitung genutzt wird, beispielsweise für Prognosen und Rückschlüsse aufgrund von Analyseprogrammen, automatisierte Bürosysteme, Predictive Policing oder Big Data.


The teaching material is aimed at students from year 8 and is divided into three sections. In the introduction, the term "Big Data" is briefly introduced with the assignment to examine a Big Data application and to evaluate it using questions. Then it is about trends and forecasts (Google Trends; Google Flu Trends) and how they can be visualised. The second step is about the smart home and the Internet of Things and the last last part is about Open Data, different applications and the attempt to develop an own Open Data application.

Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und gliedert sich in drei Bereiche. In der Einführung wird der Begriff „Big Data“ kurz vorgestellt mit dem Auftrag, eine Big Data-Anwendung zu untersuchen (http://jedeschule.de; https://earth.nullschool.net) und anhand von Fragen zu bewerten. Anschließend geht es um Trends und Prognosen (Google Trends; Google Flu Trends) und wie sie visualisiert werden können. In einem zweiten Schritt geht es um das Smart Home und das Internet der Dinge, das mit einem Video startet, in dem der Datenjournalist Marco Maas seine vernetzte Wohnung erklärt. Zu einer interaktiven Infografik werden Arbeitsaufträge erteilt, etwa welche Rückschlüsse aus den Daten in Bezug auf Marcos Leben möglich sind. Die Unit endet mit einem explainity Erklärvideo über das „Internet der Dinge“ (Youtube). Im letzten Teil geht es um Open Data, verschiedene Anwendungen und den Versuch, eine eigene Open Data-Anwendung zu entwickeln.




Search matches: 13

New search