test
Suchergebnisse
Erstelle die Seite „Autonomie (Medienbildung)“ in diesem Wiki. Siehe auch die gefundenen Suchergebnisse.
- * [[21st Century Skills (Medienbildung)]] * [[Advertising Literacy (Medienbildung)]]7 KB (537 Wörter) - 18:43, 8. Jan. 2025
- …nformationelle Selbstbestimmung (Medienwissenschaft)]], [[Medienkompetenz (Medienbildung)]] …ird. Im Gegensatz zu einem verbreiteten Verständnis von [[Medienkompetenz (Medienbildung)|Medienkompetenz]] beschreibt die Medienmündigkeit damit keinen festen Wis12 KB (1.656 Wörter) - 03:05, 28. Okt. 2024
- …nformationelle Selbstbestimmung (Medienwissenschaft)]], [[Medienkompetenz (Medienbildung)]] …r selbstverschuldeten digitalen Unmündigkeit in die [[Digitale Mündigkeit (Medienbildung)|digitale Mündigkeit]] hinüberführen. Notwendig sind hierzu entsprechend11 KB (1.347 Wörter) - 02:45, 24. Okt. 2024
- …t)]], [[Mediale Kontrolle (Medienwissenschaft)]], [[Informationskompetenz (Medienbildung)]], [[Netzwerk (Medienwissenschaft)]], [[Personenbezogene Daten (Rechtswiss …t somit von medienpädagogischen Konzepten wie der [[Informationskompetenz (Medienbildung)|Informationskompetenz]] oder den [[21st Century Skills]] abzugrenzen. Eben35 KB (4.478 Wörter) - 16:16, 24. Sep. 2024
- Die '''digitale Souveränität von Individuen''' wird insbesondere in der '''Medienbildung''' in ihrer Abhängigkeit von persönlichen Kompetenzen und Kontextbedingu …ung]] mit dem Ziel einer umfassenden, individuellen [[Digitale Mündigkeit (Medienbildung)|digitalen Mündigkeit]] verstanden werden.<ref>zusammenfassend Fritzsche e34 KB (4.495 Wörter) - 09:46, 22. Jan. 2024
- Die '''digitale Souveränität von Individuen''' wird insbesondere in der '''Medienbildung''' in ihrer Abhängigkeit von persönlichen Kompetenzen und Kontextbedingu …ung]] mit dem Ziel einer umfassenden, individuellen [[Digitale Mündigkeit (Medienbildung)|digitalen Mündigkeit]] verstanden werden.<ref>zusammenfassend Fritzsche e34 KB (4.495 Wörter) - 01:02, 23. Jan. 2024
- …nformationelle Selbstbestimmung (Medienwissenschaft)]], [[Medienkompetenz (Medienbildung)]], [[Öffentlichkeit (Medienwissenschaft)]], [[Personenbezogene Daten (Rec …''Rechtswissenschaft''' bezeichnet die Datensouveränität einen Zustand der Autonomie einer datengebenden Person, die aufgrund von gewissen Fähigkeiten und best33 KB (4.138 Wörter) - 15:22, 17. Sep. 2024
- …haft)]], [[Digitalisierung (Medienwissenschaft)]], [[Digitale Resignation (Medienbildung)]], [[Echokammer (Medienwissenschaft)]], [[Filterblase (Medienwissenschaft) *Inwiefern besteht für Individuen [[Digitale Resignation (Medienbildung) |Resignation]] gegenüber der Komplexität und Allgegenwärtigkeit von Per32 KB (3.874 Wörter) - 13:47, 11. Jul. 2023
- …enschaft)]], [[Datenschutz (Rechtswissenschaft)]], [[Digitale Resignation (Medienbildung)]], [[Digitalisierung (Medienwissenschaft)]], [[Kontrollverlust (Medienwiss …hgewicht zwischen dem Bedürfnis nach Repräsentation und dem Bedürfnis nach Autonomie und Integrität herstellen?<ref>Vgl. Taylor, Linnet. 2017. „What is data49 KB (6.363 Wörter) - 14:52, 17. Sep. 2024