Database - Entry
In her radio feature "Big Data - oder die Vermessung des Individuums" for Bayerischer Rundfunk on January 18, 2019, author Gabriele Knetsch explores the question of whether the dystopia of a Chinese social credit system could also become reality in Germany. She is particularly interested in the interconnectedness of high-tech companies and state authorities.
In ihrem Radiofeature „Big Data – oder die Vermessung des Individuums“ für den Bayerischen Rundfunk vom 18. Januar 2019 geht die Autorin Gabriele Knetsch der Frage nach, ob die Dystopie eines chinesischen Social Credit Systems auch in Deutschland Realität werden könnte. Dabei gilt ihr Interesse vor allem der Verflechtung von High-Tech-Firmen und staatlichen Behörden. Knetsch kritisiert in ihrem Beitrag den weltweiten Kontroll- und Überwachungswahn durch die Einführung repressiver Gesetze, deren normative Kraft durch Big Data und KI erhöht werde. Sie konstatiert, dass diese Realitäten gerade gesetzt würden und zwar „weltweit an den Bürgern vorbei.“ Nach Knetsch sollte die Gesellschaft zumindest wissen, welche Macht ihre Daten den Mächtigen verleihe. Das Manuskript zur Sendung steht hier zum Download zur Verfügung.
0 Comments