Database - Search Results
The Digital Defense Playbook is a resource designed to facilitate workshops about data and digital technologies with local communities. It was developed by the Our Data Bodies project and is split into different sections that cover a good range of data-related topics through group activities. There are over 80 pages of guidance, worksheets and tips from ODB’s research that can be implemented by the workshop facilitator. Each activity is fully planned out with suggested timings, goals to achieve and supplies needed. The Playbook can be used as a series of community-based workshops or as individual, stand-alone workshops. The exercises particularly address members of marginalized communities, including People of Colour, poor, trans, Queer, unhoused and previously incarcerated people.
Das Digital Defense Playbook ist eine Ressource zur Durchführung von Workshops über Daten und digitale Technologien mit lokalen Communities. Es wurde vom Projekt Our Data Bodies entwickelt und ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die eine breite Palette von datenbezogenen Themen durch Gruppenaktivitäten abdecken. Es enthält über 80 Seiten mit Anleitungen, Arbeitsblättern und Tipps basierend auf den Forschungsergebnissen des OBD-Projekts, die von den Workshop-Leitenden umgesetzt werden können. Jede Aktivität ist vollständig geplant, mit Zeitvorschlägen, zu erreichenden Zielen und benötigten Materialien. Das Playbook kann als eine Reihe von gemeinschaftsbasierten Workshops oder für individuelle, eigenständige Workshops verwendet werden. Die Aufgaben richten sich vor allem an Mitglieder von marginalisierten Communities, zum Beispiel People of Colour, von Armut Betroffene, Transsexuelle, Queere, Obdachlose und Ex-Häftlinge.
Tools & Resources
Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat
Wampfler, Philippe (2019): Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Für die Sekundarstufe II, Stuttgart (Reclam Texte und Materialien für den Unterricht). This volume …
This volume brings together key texts, which document and discuss the effects of power on the Internet and which are supplemented with introductions, didactic tips and further questions.
Die Anthologie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe und versammelt zentrale Texte, etwa von Kathrin Passig, Harald Welzer oder Anne Wizorek, welche die Auswirkungen von Macht im Netz dokumentieren und diskutieren. Es geht darum, sich Wissen über die ablaufenden digitalen Prozesse anzueignen und dieses kritisch zu reflektieren, um Verschiebungen in Machtverhältnissen zu erkennen und sie nicht ohnmächtig hinzunehmen. Ergänzend bietet die Anthologie Einführungen, didaktische Hinweise sowie weiterführende Fragen.
Search matches: 2
New search