Database - Search Results

The explanatory video contains a brief definition of Big Data (storage, analysis and processing of data), describes where data is created, who it benefits (advertising, predictive policing, surveillance and education, e.g. the Social Credit System in China, therapy options, misuse of sensitive data).

Das Erklärvideo enthält eine kurze Definition von Big Data (Speicherung, Auswertung und Verarbeitung von Daten), beschreibt, wo Daten entstehen, wem sie nützen (Werbung, Predictive Policing, Überwachung und Erziehung, z. B. das Social Credit System in China, Therapiemöglichkeiten, Missbrauch sensibler Daten).


In this podcast, physicist Klaus Schmitt provides insights into typical applications of Big Data analysis that are understandable even to non-mathematicians, and uses a car rental company as an example to explain how Big Data-supported purchasing and controlling prediction works.

In dem Podcast gibt der Physiker Klaus Schmitt auch für Nicht-Mathematiker verständliche Einblicke in typische Anwendungsbeispiele der Big Data Analyse und erklärt anhand einer Autovermietung, wie Big Data-gestützte Einkaufs- und Controlling Prediction funktioniert.


The report by Tamara Anthony, Mathias Bölinger, Svea Eckert and Daniel Satra describes the practice of data collection in China and shows how citizens' behavior is monitored by control centers ("brains") in all city districts with the aim of detecting and defusing irregular human actions as a source of social conflict in good time.

Die Reportage von Tamara Anthony, Mathias Bölinger, Svea Eckert und Daniel Satra beschreibt die Praxis der Datensammlung in China und zeigt, wie das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger von Kontrollzentren („Gehirne“) in allen Stadtbezirken kontrolliert wird mit dem Ziel, unregelmäßige menschliche Aktionen als Quelle sozialer Konflikte rechtzeitig zu entdecken und zu entschärfen. Dabei kommen bereits Technologien zum Einsatz, die ethnische Minderheiten anhand von Akzent und Aussehen erkennen können (Uiguren-Alarm in Echtzeit). Deutschland ist insoweit von diesen Technologien betroffen, als die chinesischen Produkte die hiesigen Märkte überfluten.


The program "The Divided I. Do Surveillance Technologies Threaten Human Dignity?" places Big Data technologies in the context of centuries-old attempts to regulate societies with techniques of punishment, surveillance, and prediction, and to assign individuals their place within them. From the Panopticon to Big Data, there have always been exclusionary security architectures that have defended the privileges of a few against the masses. Big Data puts up new barriers, sorting people, granting access, and keeping out undesirable individuals. The program further argues that Big Data individuals are not useful for big data, but the contexts in which they live are. Therefore, individuals are fragmented, filtered and sorted by patterns – with devastating consequences for their human dignity.

Die Sendung „Das zerteilte Ich. Gefährden Überwachungstechnologien die Menschenwürde?“ ordnet Big Data-Technologien ein in die Jahrhunderte alten Versuche, Gesellschaften mit Techniken des Strafens, des Überwachens und des Vorhersagens zu regulieren und Individuen ihren Platz innerhalb dieser zuzuweisen. Vom Panoptikon bis zu Big Data hat es immer exkludierende Sicherheitsarchitekturen gegeben, welche die Privilegien einiger Weniger gegen die Massen verteidigt haben. Big Data stellt neue Barrieren auf, sortiert Menschen, gewährt Zutritte und hält unerwünschte Individuen fern. Big Data kann mit den einzelnen Individuen nichts anfangen, aber mit den Kontexten, in denen sie leben. Deshalb werden Individuen zerstückelt, gefiltert und nach Mustern sortiert mit verheerenden Folgen für ihre Menschenwürde.


The lecture series on Big Data and Doubt, from November 20, 2017 to January 29, 2018 at the University of Hamburg, addresses the ideas and desires behind the demands for automated control of society in a few selected lectures.

Die Ringvorlesung zum Thema Big Data und Zweifeln vom 20. November 2017 bis zum 29. Januar 2018 an der Universität Hamburg befasst sich in ein paar ausgesuchten Vorträgen mit den Ideen und Wünschen, die sich hinter den Forderungen nach automatisierter Steuerung von Gesellschaft verbergen.


As part of the "IQ - Science and Research" series, the program looks at the opportunities and risks of prediction-based policing in Germany and the USA. Critics warn of spatial stigmatization, institutional racism and the criminalization of socially disadvantaged citizens. Nevertheless, work is also being done on public welfare-oriented prediction systems.

Im Rahmen der Reihe „IQ – Wissenschaft und Forschung“ beschäftigt sich die Sendung mit den Chancen und Risiken vorhersagebasierter Polizeiarbeit in Deutschland und den USA. Kritiker warnen vor räumlicher Stigmatisierung, institutionellem Rassismus und der Kriminalisierung sozial benachteiligter Bürgerinnen und Bürger. Gleichwohl wird auch an gemeinwohlorientierten Vorhersagesystemen gearbeitet.


"If it is for free, you are the product. This wisdom is based on experience with corporations like Facebook or Google, which do business with their users' data. Information about personal preferences, the history of websites visited - all of this ends up with advertisers and sometimes also with dubious companies that try to use it to gain political influence, as in the case of the Facebook data leak. Yet, data can certainly be used in a positive way, for example when journalists uncover scandals or traffic is better managed to save CO2. The exciting question is: How can data benefit the public and not just large corporations whose profits are based on the exploitation of personal information?“ – This is what this “Fluter” issue focuses on.

"Wenn es nichts kostet, bist du das Produkt. Diese Weisheit basiert auf der Erfahrung mit Konzernen wie Facebook oder Google, die mit den Daten ihrer Nutzer Geschäfte machen. Die Infos über persönliche Vorlieben, der Verlauf der besuchten Websites – das alles landet bei Werbetreibenden und manchmal auch bei dubiosen Unternehmen, die versuchen, damit politisch Einfluss zunehmen, wie im Fall des Datenlecks bei Facebook. Dabei können Daten ja durchaus positiv verwendet werden, etwa wenn Journalisten Skandale aufdecken oder der Verkehr besser gesteuert wird, um CO2 zu sparen. Die spannende Frage ist: Wie können die Daten der Allgemeinheit nützen und nicht nur großen Konzernen, deren Gewinne auf der Verwertung von persönlichen Infos basieren. Damit beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe zum Thema Daten."


In his lecture, Viktor Mayer-Schönberger discusses the increasing possibilities of Big Data analysis, warns against misappropriation and the danger of confusing causality and correlation. He discusses the problems of predicting human behavior and pleads for social control of Big Data procedures.

In seinem Vortrag problematisiert Viktor Mayer-Schönberger die zunehmenden Auswertungsmöglichkeiten von Big Data, warnt vor einer Zweckentfremdung und der Gefahr der Verwechselung von Kausalität und Korrelation. Er behandelt die Problematik von Vorhersagen menschlichen Verhaltens und plädiert für eine gesellschaftliche Kontrolle von Big-Data-Verfahren. Seine These ist, das die öffentliche Diskussion über die Herausforderungen und Gefahren von Big Data am Thema vorbeigehen und darin ein Gefahr für die Gesellschaft liegt.


In her lecture, freelance media researcher Nele Heise introduces the basics of artificial intelligence, explains how it works, what it is already used for, and why it is important to be informed about artificial intelligence in basic terms. Nele Heise delves deeper into and fleshes out the topic using two selected topics: facial recognition and algorithm-based decisions in vaccination distribution in the U.S. during the Covid-19 pandemic.

In ihrem Vortrag führt die freie Medienforscherin Nele Heise in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz ein, erklärt, wie sie funktioniert, wofür sie bereits eingesetzt wird und warum es wichtig ist, in Grundzügen über Künstliche Intelligenz informiert zu sein. Nele Heise vertieft und konkretisiert das Thema anhand zweier ausgewählter Themenbereiche: der Gesichtserkennung und auf Algorithmen basierenden Entscheidungen bei Impfverteilung in den USA in der aktuellen Pandemie.


The free online course "Artificial Intelligence and Machine Learning in Practice" by Master's students Johannes Hötter and Christian Warmuth on openHPI is aimed at high school students as well as interested adults without programming experience or technical background knowledge. The course requires between three and six hours of time per week and imparts knowledge about how artificial intelligence techniques work and can be applied in practice. In the course, machine learning projects from practice are presented and played through - from the assessment of data and the training of the machine learning model to result analysis and interpretation.

Der kostenlose Online-Kurs „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Praxis“ der Master-Studenten Johannes Hötter und Christian Warmuth auf openHPI richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Oberschulen sowie auch an interessierte Erwachsene ohne Programmiererfahrung und ohne technisches Hintergrundwissen. Der Kurs erfordert pro Woche zwischen drei und sechs Stunden Zeitaufwand und vermittelt Wissen darüber, wie Techniken der Künstlichen Intelligenz funktionieren und in der Praxis anzuwenden sind. In dem Kurs werden Machine Learning-Projekte aus der Praxis vorgestellt und durchgespielt – von der Beurteilung der Daten über das Training des Machine Learning-Modells bis hin zu Ergebnisanalyse und Interpretation.




Search matches: 13

New search