Database - Search Results

The explanatory video contains a brief definition of Big Data (storage, analysis and processing of data), describes where data is created, who it benefits (advertising, predictive policing, surveillance and education, e.g. the Social Credit System in China, therapy options, misuse of sensitive data).

Das Erklärvideo enthält eine kurze Definition von Big Data (Speicherung, Auswertung und Verarbeitung von Daten), beschreibt, wo Daten entstehen, wem sie nützen (Werbung, Predictive Policing, Überwachung und Erziehung, z. B. das Social Credit System in China, Therapiemöglichkeiten, Missbrauch sensibler Daten).


4 videos provide an overview of the foundations and principles of the right to privacy, an overview of the state of research, the issue of data and surveillance, and the risks of data-intensive systems. Advocacy Assembly is a free digital learning platform with courses for journalists, campaigners and activists. The website was launched in 2015 by Small Media, which manages the platform and its security.

4 Videos geben einen Überblick über die Grundlagen und Prinzipien des Rechts auf Privatsphäre, einen Überblick über den Forschungsstand, das Thema Daten und Überwachung sowie die Risiken von datenintensiven Systemen. Advocacy Assembly ist eine kostenlose digitale Lern-Plattform mit Kursen für Journalisten, Kampagnenmacher und Aktivisten. Die Website wurde 2015 von Small Media ins Leben gerufen, die die Plattform und deren Sicherheit betreuen.


In her radio feature "Big Data - oder die Vermessung des Individuums" (Big Data - or the measurement of the individual) for Bayerischer Rundfunk on January 18, 2019, author Gabriele Knetsch explores the question of whether the dystopia of a Chinese social credit system could also become reality in Germany. She is particularly interested in the intertwining of high-tech companies and state authorities. In her article, Knetsch criticizes the worldwide mania for control and surveillance through the introduction of repressive laws, whose normative power is increased by Big Data and AI. She states that these realities are just being set, and bypass citizens worldwide. According to Knetsch, society should at least know what power its data gives to the powerful. The manuscript of the program is available for download.

In ihrem Radiofeature „Big Data – oder die Vermessung des Individuums“ für den Bayerischen Rundfunk vom 18. Januar 2019 geht die Autorin Gabriele Knetsch der Frage nach, ob die Dystopie eines chinesischen Social Credit Systems auch in Deutschland Realität werden könnte. Dabei gilt ihr Interesse vor allem der Verflechtung von High-Tech-Firmen und staatlichen Behörden. Knetsch kritisiert in ihrem Beitrag den weltweiten Kontroll- und Überwachungswahn durch die Einführung repressiver Gesetze, deren normative Kraft durch Big Data und KI erhöht werde. Sie konstatiert, dass diese Realitäten gerade gesetzt würden und zwar „weltweit an den Bürgern vorbei.“ Nach Knetsch sollte die Gesellschaft zumindest wissen, welche Macht ihre Daten den Mächtigen verleihe. Das Manuskript zur Sendung steht hier zum Download zur Verfügung.


The talk deals with the phenomenon of Big Data and describes the many areas of application in which human behavior is collected, analyzed, classified and sanctioned with recourse to large amounts of data. Big Data is always linked to a goal, such as optimizing economic or political processes, guiding behavior, enabling or closing access points and, if necessary, punishing or rewarding. The more data is collected and processed, the greater the possibility of a judgment based on the virtual representation of a human being.

Der Talk behandelt das Phänomen Big Data und beschreibt die vielen Anwendungsbereiche, in denen unter Rückgriff auf große Datenmengen menschliches Verhalten erhoben, analysiert, eingeordnet und sanktioniert wird. Dabei ist Big Data immer mit einem Ziel verbunden, etwa ökonomische oder politische Prozesse zu optimieren, Verhalten zu lenken und wenn nötig, zu bestrafen oder zu belohnen. Je mehr Daten erhoben und verarbeitet werden, desto größer die Möglichkeit eines Urteils aufgrund der virtuellen Repräsentanz eines Menschen.


Big Up 4 Big Data is a station game designed to raise awareness of "Big Data" and the associated topics such as data protection, privacy and surveillance. The participants play different stations on various key topics that are connected to the overall topic of "Big Data". Points are collected that ultimately determine the winner and thus show who is (un)secure in handling their personal data in the networked world.

Big Up 4 Big Data ist ein Stationsspiel, das für „Big Data“ und die damit einhergehenden Themen wie Datenschutz, Privatheit, Überwachung sensibilisieren soll. Die Teilnehmer(innen) spielen unterschiedliche Stationen zu verschiedenen Schwerpunktthemen, die mit dem Oberthema „Big Data“ in Verbindung stehen. Hierbei werden Punkte gesammelt, die schlussendlich über den Sieg entscheiden und damit abbilden, wer wie (un-) sicher mit seinen persönlichen Daten in der vernetzen Welt umgeht.


The report by Tamara Anthony, Mathias Bölinger, Svea Eckert and Daniel Satra describes the practice of data collection in China and shows how citizens' behavior is monitored by control centers ("brains") in all city districts with the aim of detecting and defusing irregular human actions as a source of social conflict in good time.

Die Reportage von Tamara Anthony, Mathias Bölinger, Svea Eckert und Daniel Satra beschreibt die Praxis der Datensammlung in China und zeigt, wie das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger von Kontrollzentren („Gehirne“) in allen Stadtbezirken kontrolliert wird mit dem Ziel, unregelmäßige menschliche Aktionen als Quelle sozialer Konflikte rechtzeitig zu entdecken und zu entschärfen. Dabei kommen bereits Technologien zum Einsatz, die ethnische Minderheiten anhand von Akzent und Aussehen erkennen können (Uiguren-Alarm in Echtzeit). Deutschland ist insoweit von diesen Technologien betroffen, als die chinesischen Produkte die hiesigen Märkte überfluten.


The program "The Divided I. Do Surveillance Technologies Threaten Human Dignity?" places Big Data technologies in the context of centuries-old attempts to regulate societies with techniques of punishment, surveillance, and prediction, and to assign individuals their place within them. From the Panopticon to Big Data, there have always been exclusionary security architectures that have defended the privileges of a few against the masses. Big Data puts up new barriers, sorting people, granting access, and keeping out undesirable individuals. The program further argues that Big Data individuals are not useful for big data, but the contexts in which they live are. Therefore, individuals are fragmented, filtered and sorted by patterns – with devastating consequences for their human dignity.

Die Sendung „Das zerteilte Ich. Gefährden Überwachungstechnologien die Menschenwürde?“ ordnet Big Data-Technologien ein in die Jahrhunderte alten Versuche, Gesellschaften mit Techniken des Strafens, des Überwachens und des Vorhersagens zu regulieren und Individuen ihren Platz innerhalb dieser zuzuweisen. Vom Panoptikon bis zu Big Data hat es immer exkludierende Sicherheitsarchitekturen gegeben, welche die Privilegien einiger Weniger gegen die Massen verteidigt haben. Big Data stellt neue Barrieren auf, sortiert Menschen, gewährt Zutritte und hält unerwünschte Individuen fern. Big Data kann mit den einzelnen Individuen nichts anfangen, aber mit den Kontexten, in denen sie leben. Deshalb werden Individuen zerstückelt, gefiltert und nach Mustern sortiert mit verheerenden Folgen für ihre Menschenwürde.


"Data Dealer is an online game about collecting and selling personal data - full of irony and gleeful sarcasm. It´s a browser/serious/edu/impact game about digital culture and surveillance and aims to raise awareness about online privacy in a new and fun way. The English version was released in May 2013. Let's call it a bastard offspring of certain shiny 2010 Facebook Games and the 1990 TV simulation game Mad TV, reborn with the souls of South Park and Bruce Schneier. And it´s also available on Facebook! Oh, the irony."

"Data Dealer ist ein Online-Spiel über das Sammeln und Verkaufen persönlicher Daten - voller Ironie und fröhlichem Sarkasmus. Es ist ein Browser-/Serien-/Edu-/Impact-Spiel über digitale Kultur und Überwachung und soll das Bewusstsein für den Online-Datenschutz auf eine neue und unterhaltsame Weise schärfen. Die englische Version wurde im Mai 2013 veröffentlicht. Nennen wir es einen Bastard aus bestimmten glänzenden Facebook-Spielen von 2010 und dem TV-Simulationsspiel Mad TV von 1990, wiedergeboren mit den Seelen von South Park und Bruce Schneier. Und es ist auch auf Facebook verfügbar! Welch eine Ironie."


The toolkit contains lesson plans, learning objects and much more for use in the classroom. It provides practical tips on privacy (smartphone, web browsing, social networking, productivity & organization, health & wearables, smart home), informs about current developments on privacy, surveillance, and human-computer relationships. The offer was developed by librarians Alexandria Chisholm & Sarah Hartman-Caverly.

Das Toolkit enthält Unterrichtspläne, Lernobjekte und vieles mehr für den Einsatz im Unterricht. Es gibt praktische Tipps zum Schutz der Privatsphäre (Smartphone, Webbrowser, Soziale Netzwerke, Produktivität & Organisation, Gesundheit & Wearables, Smart Home), informiert über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz, Überwachung und Beziehungen zwischen Mensch und Computer. Das Angebot wurde von den Bibliothekarinnen Alexandria Chisholm & Sarah Hartman-Caverly entwickelt.


Free Your Data is a political campaign that aims to educate about pervasive surveillance practices, the loss of individual data sovereignty and Big Data and to mobilise through a petition. A total of 16 episodes illustrate the connections between commercial surveillance and the political influence of a few technology corporations. The presentation of the petition is accompanied by a draft for the future of a free, digital society.

Free Your Data ist eine politische Kampagne, die über die allgegenwärtige Überwachungspraxis, den Verlust der individuellen Datenhoheit und Big Data aufklären und durch eine Petition mobilisieren will. Insgesamt 16 Episoden verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen kommerzieller Überwachung und dem politischen Einfluss einiger weniger Technologie-Konzerne. Die Vorstellung der Petition wird begleitet von einem Zukunftsentwurf für eine freie, digitale Gesellschaft.




Search matches: 17

New search